We Do OCEAN

Nachhaltigkeit für Ozean und Land – für die Generationen von morgen.

Mit Engagement, wissenschaftlicher Expertise und starken lokalen Communities schützen wir marine und terrestrische Ökosysteme

Wir machen Meer.

Wir schaffen OZEANE, so BLAU wie der HIMMEL.
Voll von BUNTEM LEBEN, statt buntem PLASTIKMÜLL.

Unsere
Vision

Eine Welt, in der wissenschaftlich fundierte Restauration Meeresökosysteme schützt und erhält – lokal und global.

Eine Welt, in der Müll ordnungsgemäß entsorgt und recycelt wird und das Bewusstsein für die Bedeutung gesunder Ozeane in der Bevölkerung wächst.

Unsere
Mission

Wir schützen den Ozean aktiv und stellen marine Lebensräume nachhaltig wieder her. Gemeinsam mit Wissenschaftlern, lokalen Communities und unseren Partnern entwickeln wir Lösungen, um Korallenriffe widerstandsfähiger zu machen, Meeresverschmutzung zu bekämpfen und Ökosysteme langfristig zu stabilisieren.

Was wir bis jetzt erreicht haben

2020 - 2024 haben wir gemeinsam mit Livingseas Foundation daran gearbeitet
marine Ökosysteme wiederherzustellen.

Und es ist uns gelungen!
Korallen wachsen, Küsten erholen sich und Gemeinschaften profitieren –
sichtbar und nachhaltig.

Wiederaufbau
Korallenriffe

> 3.600 qm wiederhergestelltes Riff

Gepflanzte Korallenfragmente

> 125.000 riffbildende Korallenfragmente

Waste
Management

3.600 Haushalte mit Zugang zu einer Abfalllogistik

Ausbildung & Wissenstransfer

24 Jugendliche ausgebildet und zertifiziert

,,

Die größte Bedrohung für unseren Planeten ist der Glaube, dass jemand anderes ihn retten wird.
R.Swan

Das Symbol im Logo von We Do OCEAN stellt die vier grundlegenden Elemente – Wasser, Erde, Luft und Feuer – dar.

Es verdeutlicht ihr Zusammenspiel und ihre gegenseitige Abhängigkeit.

Unser Ansatz ergänzt dieses Prinzip um das entscheidende fünfte Element: den verantwortungsvollen Menschen.

Denn nur durch Verantwortung, Respekt und Handeln kann das Gleichgewicht der Natur bewahrt und die Zukunft der Ozeane gesichert werden.

Übernehmen Sie Verantwortung und werden Sie ein Teil von 

Unser FOKUS heute

Unsere Mission bleibt unverändert: den Ozean aktiv zu schützen und Lebensräume wie Korallenriffe nachhaltig wiederherzustellen. Doch die Herausforderungen des Meeresschutzes entwickeln sich weiter – und wir mit ihnen.

Mit We Do OCEAN richten wir unseren Fokus noch stärker auf evidenzbasierte Restauration, indem wir enger mit Universitäten und wissenschaftlichen Institutionen zusammenarbeiten. Unser Ziel ist es, Korallenriffe nicht nur zu pflanzen, sondern mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gezielt Ökosysteme wiederherzustellen, die langfristig stabil sind. Dabei berücksichtigen wir bereits heute die klimatischen Veränderungen:

Gemeinsam mit wissenschaftlichen Experten und internationalen Partnerorganisationen untersuchen wir, welche Korallenarten mit höheren Temperaturen und generellem Stress besser überleben können, um auch in Zukunft unter veränderten Bedingungen effektiv restaurieren zu können.

Gleichzeitig erweitern wir unser Engagement: Neben der Riff-Restauration setzen wir künftig verstärkt auf Waste Management, um Meeresverschmutzung anzugehen und nachhaltige Lösungen gemeinsam mit lokalen Communities zu entwickeln.

Wiederaufbau
Korallenriffe

Das Livingseas Coral Restoration Riff, ist eines der größten Projekte zur Wiederherstellung von Korallenriffen in Indonesien.
Es liegt direkt vor der Küste von Padang Bai, einem kleinen Fischerdorf im Nordosten Balis, und wird eine Fläche von 5 Hektar umfassen.

Als We Do OCEAN haben wir uns nun entschieden, diesen Ansatz der Restauration mariner Ökosysteme und den Erfolg daraus, auf eine neue evidenzbasierte Grundlage zu heben und unsere Erfahrungen und unser Erkenntnisse daraus zu multiplizieren.

Waste
Management

Abfall ist ein globales Problem, aber während Industrienationen über Recyclinganlagen und funktionierende Abfallmanagementsysteme verfügen, wächst das Abfallproblem auf Bali ständig weiter an.

Um dieses Problem zu bekämpfen, hat We Do OCEAN gemeinsam mit seinen Partnern ein modernes System für die Sammlung, Entsorgung und das Recycling von Abfällen entwickelt. Wir stehen noch am Anfang, aber wir sehen Erfolge und arbeiten weiter daran, ein Beispiel für funktionierende Abfallwirtschaft zu entwickeln.

Wir sind auf Spenden angewiesen, um unsere Projekte fortzusetzen.

WAS EINER ALLEIN NICHT SCHAFFT, SCHAFFEN VIELE

Wir arbeiten mit engagierten Menschen, Wissenschaftler:innen und Organisationen zusammen, um Küsten- und Meeresökosysteme langfristig zu erhalten und zu erneuern.

Stimmen aus unserem Netzwerk

Schutz für den Ozean entsteht im Team.

"EndPlasticSoup ist eine Initiative von Rotary Clubs weltweit, welche die globale Plastikvermüllung durch „action, awarenss & alliances“ bekämpfen will. Sie unterstützt und arbeitet mit vielen internationalen NGOs zusammen, die sich ebenfalls für die Bekämpfung des Plastikmülls einsetzen. We Do OCEAN ist einer dieser Partner. Nur gemeinsam sind wir stark und in der Lage, unsere Umwelt zu schützen."

"Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit – das ist es, was Technik ohne Grenzen und We Do OCEAN verbindet. Deshalb haben wir gemeinsam unser 2 Ebenen-Projekt (an Land und im Meer) erfolgreich für diese – unsere Welt – realisiert: Implementierung eines Abfallmanagements und Wiederaufbau von Korallenriffen!
Nicht reden, sondern machen – just do it!"

"Die Karlsruher Stiftung We Do OCEAN e.V., tätig auf Bali, Indonesien, Freunde und ehemalige Bauherren unseres Büros, engagieren sich für die Wiederaufforstung bedrohter Korallenriffe. Wir beteiligen uns an ihren Projekten und unterstreichen damit die Bedeutung der marinen Ökosysteme und die Notwendigkeit, aktiv zu werden und etwas für den blauen Teil unseres Planeten zu tun."

Online-Keynote Vortrag

Wir bringen den Ozean zu Ihnen ins Office. und zeigen Ihnen, was durch Engagement und Begeisterung möglich ist.

LOVE IT, Leave it OR CHANGE it!

Diskutieren Sie mit Ihren Mitarbeitern über Nachhaltigkeit und steigern Sie Ihre CSR.

Kontaktieren Sie uns

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Infos über den Fortschritt unserer Projekte